top of page
HCC_Banner_2000x360.jpg
Unknown-9.jpeg

Implantologische und oralchirurgische Techniken –

ein praktischer Kadaverkurs

Kursbeschreibung

Der Kurs besteht zu 80 % aus praktischen Übungen und zu 20 % aus erläuternden Vorträgen zu den Techniken. Für die praktischen Übungen steht ein Humanpräparat für 2 Teilnehmer zur Verfügung. Die Präparate sind nicht fixiert um eine realitätsnahe Simulation der chirurgischen Eingriffe zu ermöglichen.

Kursziel

In diesem Kurs können Sie Ihr anatomisch relevantes Wissen im MKG Bereich, durch risikolose Erforschung nicht fixierter Humanpräparate, auf den neuesten Stand bringen. Indem Sie die ganze Bandbreite chirurgischen Eingriffe und die Implantatinsertion selbst am Objekt üben, bekommen Sie ein Gefühl für die Möglichkeiten, aber auch für die Grenzen im Bereich Augmentation und Implantation. Sie können sich auf Risiken und Komplikationen dieser Eingriffe konzentrieren, lernen wie Sie mit diesen umgehen und erhöhen so die Patientensicherheit und ihre Routine.

Kurssprache: Englisch

Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat

Kursthemen

 

Dissektion von anatomischen Gefahrenzonen:

- N. lingualis, N. alveolaris inferior, N. mentalis, N. infraorbitalis

- A. palatina, A. facialis, A. submentalis

Techniken der Knochengewinnung:

- Kinn, Ramus, Tuberregion

Augmentationstechniken:

- Horizontale und vertikale Onlay-Transplantate, GBR

 

Techniken der Sinusbodenaugmentation:

- Minimalinvasiv, konventionell

 

Weichgewebemanagement:

- Spannungsfreier Verschluss

- Bindegewebetransplantat

- Rekonstruktion der Zahnpapille

- Nahttechniken

 

Implantationstechniken:

- Sofortimplantation

- Ästhetische Zone

- Seitenzahnbereich

 

Verschluss einer oroantralen Fistel:

- Periostaler Spaltlappen

- Palatinaler Insellappen

- Bichat-Wangenfettlappen

16 Fortbildungspunkte

Kursleiter/Referenten

HCC_01.png

OA Dr. med. Dr. med. dent. Norbert Fock

Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

www.anatomical-surgical-training.com

HCC_04.png

Univ. Ass. Prof. Dr. Hannes Traxler

Facharzt für Anatomie

Leiter des Forschungsbereichs Topographische Anatomie, Medizinische Universität Wien

www.anatomical-surgical-training.com

Kursentgelt

 

2160 EUR inkl. MwSt. pro Person

Umfasst die Kursteilnahme, Hotelunterkunft (eine Nacht), Mittagessen und das Abendessen als typisch Wiener Heurigenabend.

  • Alle erforderlichen chirurgischen Instrumente und Bohrersets, Implantate, Knochenersatzmaterialien und Verbrauchsmaterial werden zur Verfügung gestellt.

  • Anmeldeschluss ist vier Wochen vor Kursbeginn.

  • Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Die Reservierung erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung und der Zahlung des Kursentgelts.

bottom of page